Vom 05. bis 12. August fand wieder unsere alljährliche Jungscharfreizeit in Grafengars statt. Mit 43 Kindern und 13 Mitarbeitern erlebten wir eine Woche voller Spaß und Action.
Empfangen wurden die Teilnehmer von unserem Zugpersonal. Gleisarbeiter, Schaffner und Lokführer schwirrten herum und begrüßten die Kinder. Die Freizeit stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Reisen mit der Bahn". An den verschiedenen Tagen reisten wir gemeinsam von Land zu Land und mussten hier jeweils verschiedene Aufgaben bewältigen.
Am ersten Abend fanden zuerst Kennenlernspiele statt. Anschließend konnte jedes Kind seine eigene Fahne malen, die dann anschließend an die Zimmertür gehängt wurde.
Die täglichen Geschichten aus der Bibel drehten sich heuer um Jesus. Wir betrachteten sein Leben, seine Wunder und Erlebnisse mit den Menschen, die er traf. Ein fester Bestandteil war immer der Bezug zu unserem heutigen Leben – was hat die Geschichte mit mir zu tun? Dadurch lernten wir, dass die Geschichten und Zusagen Gottes in der Bibel für uns heute auch noch gelten. Zur Veranschaulichung spielten die Mitarbeiter hier jedes Mal ein kleines Theaterstück.
Gemeinsames Singen, mit den extra erstellten Liederheften für die Freizeit, gehörte wie jedes Jahr auch wieder zur Jungscharfreizeit. Mit den Klassikern "Dip, Dip, Dip" oder "Vom Anfang bis zum Ende" wurde auch musikalisch auf die Geschichten aus der Bibel eingegangen.
Vormittags gab es verschiedene Workshops. Die Kinder konnten hier jeweils selbst entscheiden, welchen Workshop sie besuchen wollten. Im Backworkshop wurde beispielsweise fleißig gebacken und im Sportworkshop konnte man jeden Tag eine andere Sportart ausprobieren. Beim Experimenteworkshop wurden unter anderem Riesenseifenblasen gemacht und im Werkworkshop Holzstühle und Fußballfelder gebaut.
Nach dem Mittagessen fand jeweils das Nachmittagsprogramm statt. Beim Hausspiel am ersten Tag war die Vorgeschichte, dass auf der Zugreise die Strecke nach Italien verschüttet worden war und die Kinder nun die Strecken wiederherstellen mussten. Die Aufgabe war klar! Alle Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und mussten von Mainz nach Florenz sich durch verschiedene Spiele Geld erspielen. Mit diesem Geld konnten dann Baustoffe für Schienen und Baugeräte oder Versicherungen gegen Hochwasser, Erdbeben oder Diebstahl gekauft werden. Verschiedene Ereignisse erschwerten den Bau. Bei Hochwasser schwemmte es die Schienen weg, bei Erdbeben stürzten Tunnel und Brücken ein. Ein Dieb klaute nebenbei immer wieder Schienen. Gut wenn dann eine Versicherung vorhanden war. Gewonnen hat die Gruppe, die zuerst die Zugstrecke nach Florenz gelegt hatte.
Aufgrund des schlechten Wetters an den meisten Abenden entfiel das Lagerfeuer und wir schauten zweimal einen Film und veranstalteten einen freien Abend. Die Mitarbeiter bereiteten Teppiche, Kissen und Knabberzeug vor und gemeinsam schauten wir "Sing!" Sowie "Konferenz der Tiere". An dem freien Abend – es war wieder regnerisch – konnten die Kinder Brettspiele spielen oder einfach tun, worauf sie gerade Lust hatten.
Am zweiten Nachmittag veranstalteten wir einen Turniernachmittag. Bei Hockey, Kegelfußball und Ultimate-Frisbee traten die Kinder in verschiedenen Mannschaften gegeneinander an. Nebenbei wurde bereits für den Casinoabend vorbereitet.
Der Casinoabend bot heuer wieder verschiedene Spieltische wie Roulette, Poker, Uno, Looping Louie, Twister, Kissenschlacht und Hütchenspiel. An der Bar konnten die Kinder Getränke und Knabbersachen kaufen. Jedes Kind erhielt ein Startkapital und konnte so über den Abend an den verschiedenen Spieltischen "zocken".
Am Dienstag fuhren wir mit einem Bus ins Schwimmbad nach Wasserburg. Spaß machte vor allem das Rutschen oder Herumalbern im Schwimmbecken.
Der Thementag stand am nächsten Tag auf dem Programm. Ein Cowgirl und eine Indianerin stritten sich lauthals um Teile einer Schatzkarte. Jeder mit seiner Bande bzw. seinem Stamm war entschlossen die Schatzkarte zusammen zu tragen und den Schatz zu bergen. Zuerst wurden die Kinder in die zwei Lager aufgeteilt und anschließend konnten sie sich Kleidung und Schmuck basteln, sowie Goldwaschen, Line-Dance und Bogenschießen üben. Nachmittags zogen dann beide Gruppen (Cowboys und Indianer) los und duellierten sich in verschiedenen Disziplinen wie Seilziehen und Staffellauf. Unterwegs begegneten beide Gruppen verschiedenen Personen, bei denen sie Aufgaben lösen mussten und dafür Teile der Schatzkarte bekamen. Zum Schluss versöhnten sich beide Gruppen, da jede nur je zwei Teile der Schatzkarte hatte. Gemeinsam wurde der Schatz geborgen und die Kiste zurückgetragen.
Abends wurde dann am Lagerfeuer Bohnen mit Speck gekocht und anschließend gegessen. Zudem wurden verschiedene Stationen wie Lasso werfen, Bogenschießen, Indianergeschichten, Brettspiele, Fotostation und Line-Dance angeboten.
Ausgestattet mit langen Anziehsachen, sowie Regenjacke machten wir uns am Donnerstag auf den Weg zum Geländespiel. Wir wurden in 4 Teams aufgeteilt und suchten uns einen Standort für unser Lager. Gemeinsam sammelten wir Äste, um unser Lager aufzubauen. Danach mussten wir als Team die anderen angreifen, um deren Fahnen und Luftballone zu klauen. Zudem gab es eine Gruppe Mexikaner, die ebenfalls überfallen werden konnten. Ihre Fahnen waren mehr wert als die Fahnen von den anderen Teams. Deshalb gab es immer wieder Angriffe auf das Lager der Mexikaner.
Freitag konnten die Kinder zwischen zwei Programmpunkten wählen. Einerseits wurde ein Wellnessnachmittag angeboten und andererseits konnten die Kinder ein Waldspiel wählen. Beim Wellnessprogramm wurden Nägel lackiert, Füße gebadet, Kopfmassagen angeboten. Außerdem konnten die Kinder bei Quarkmasken und Massagen entspannen.
Die anderen Kinder gingen gemeinsam in den Wald und konnten dort eine Art Schnitzeljagd mit Spurenlesen machen und sich nochmal bei einem kleinen Geländespiel austoben.
Abends fand dann der traditionelle Bunte Abend statt. Neben Darbietungen wie Tanz, Ballett oder dem Cup-Song sangen auch ein paar Kinder das Lied "Listen to your heart" von Roxette oder "Lieblingsmensch" von Namika. Das Herzblatt durfte natürlich auch nicht fehlen.
Der Abschlusstag war wie immer stressig. Die Zimmer mussten aufgeräumt, die Räume gekehrt und alles weggeräumt werden. Gemeinsam sangen wir noch einige Lieder und hörten eine Zusammenfassung der Andachten der Woche. Anschließend bereiteten wir alles für den Empfang der Eltern, Großeltern und Verwandten vor, die zu Kaffee und Kuchen eingeladen worden waren. Verschiedene Darbietungen wie z. B. Line-Dance, Tanz, Ballett und gemeinsame Lieder aus unserem Liederheftrundeten den Nachmittag ab.
Wir als Mitarbeiter blicken auf eine sehr erlebnisreiche Woche zurück und freuen uns bereits auf die Freizeit im nächsten Jahr. 2018 findet eine Jubiläumsfreizeit statt: 15 Jahre Jungscharfreizeit des CVJM BGL e. V..
© CVJM-BGL 2018. Impressum und Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung